Glossematik

Glossematik
Glos|se|ma|tik 〈f.; -; unz.; Sprachw.〉 von dem dänischen Linguistenkreis (L. Hjelmslev u. a.) entwickelte strukturalistische Sprachtheorie [zu grch. glossa „Zunge, Sprache“]

* * *

Glossematik
 
die, -, Sprachwissenschaft: von L. Hjelmslev u. a. begründete linguistische Richtung des Strukturalismus, die, ausgehend von der Konzeption von Sprache als einem mathematischen und autonomen System, eine universelle formale Grammatik zu erarbeiten versuchte; dem liegt die Hypothese zugrunde, dass Sprache und die möglichen Kombinationen sprachlicher Elemente - ausgehend von einer begrenzten Anzahl von Axiomen - analysiert werden können. Hjelmslev unterscheidet Ausdrucks- und Inhaltsebene der Sprache und setzt für beide eine parallele Struktur voraus. Die Ausdrucksebene gliedert sich in »Ausdruckssubstanz« (phonetische Merkmale) und »Ausdrucksform« (die in verschiedenen Sprachen jeweils unterschiedliche Vorstellung vom phonetischen Material, die sich in phonologischen Merkmalen ausdrückt, z. B. »stimmhaft«). Die Inhaltsebene ist entsprechend in Inhaltssubstanz (außersprachliche Realität) und Inhaltsform (die in verschiedenen Sprachen jeweils unterschiedliche Vorstellung von der außersprachlichen Realität, die sich in semantischen Merkmalen ausdrückt, z. B. »menschlich«, »konkret«) gegliedert. Das Glossem gilt als Oberbegriff für Keneme (kleinste Einheit auf der Ausdrucksebene; sie entsprechen den phonologischen Merkmalen) und Plereme (kleinste Einheit auf der Inhaltsebene; sie entsprechen den semantischen Merkmalen). Ausdrucks- und Inhaltsebene stehen entweder im Verhältnis gegenseitiger Abhängigkeit (»Interdependenz«), einseitiger Abhängigkeit (»Determination«) oder freier Abhängigkeit (»Konstellation«).
 
Ziel der glossematischen Sprachtheorie war die Darstellung dieser strukturellen Beziehungen; sie hatte damit maßgeblichen Einfluss auf die systematische formale Sprachbeschreibung. - Die Glossematik wurde als eine Fortsetzung der strukturalistischen Theorie F. de Saussures entwickelt und zeigt - besonders in der Auffassung von Sprache als deduktiv-mathematische Modell - Einflüsse der neopositivistischen Wiener Schule (R. Carnap, B. Russell, A. Whitehead). Obwohl Hjelmslev 1931 Mitbegründer der so genannten Kopenhagener Schule war, ist die Glossematik nicht innerhalb dieser Vereinigung von Linguisten entstanden.
 
 
Outline of glossematics, bearb. v. H. J. Uldall u. a. (Kopenhagen 1957);
 B. Siertsema: A study of glossematics. Critical survey of its fundamental concepts (Den Haag 21964);
 K. Togeby: La glossématique (Paris 1970).
 
Weitere Literatur: Hjelmslev, Louis.

* * *

Glos|se|ma|tik, die; - [engl. glossematics] (Sprachw.): Richtung des Strukturalismus (der Kopenhagener Schule), die unter Einbeziehung formallogischer u. wissenschaftsmethodologischer Prinzipien die Ausdrucks- u. Inhaltsseite der Sprache untersucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glossematik — ( Kombination der Glosseme ) ist die Bezeichnung für eine Sprachtheorie, die von Louis Hjelmslev in der Kopenhagener Schule begründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Literatur 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Glossematik — См. glossemàtica …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Glossematik — Glos|se|ma|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Sprachw.〉 von dem dän. Linguistenkreis (L. Hjelmslev u. a.) entwickelte strukturalistische Sprachtheorie [Etym.: zu grch. glossa »Zunge, Sprache«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Glossematik — Glos|se|ma|tik die; <aus gleichbed. engl. glossematics (Analogiebildung zu ↑Graphematik)> Richtung des ↑Strukturalismus (1; der Kopenhagener Schule), bei der unter Einbeziehung formallogischer u. wissenschaftsmethodologischer Grundsätze die …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kenem — Ke|nem 〈n. 11; Sprachw.; in der Glossematik〉 kleinste (phonolog.) Einheit der Ausdrucksebene; →a. Glossem, Plerem [zu grch. kenos „leer“] * * * Kenem   [zu griechisch kenós »leer«] das, s/ e, Sprachwissenschaft: Glossematik. * * * Ke|nem, das; s …   Universal-Lexikon

  • Glossem — Ein Glossem ist eine kleinste sprachliche Einheit. Es gibt zwei sehr unterschiedliche Gebrauchsweisen des Begriffs: Leonard Bloomfield bezeichnet die kleinste bedeutungstragende Einheit als Glossem. Es dient als Oberbegriff für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopenhagener Schule — Die Kopenhagener Schule ist ein Zentrum strukturaler Sprachwissenschaft, die von Louis Hjelmslev und Viggo Brøndal (1887 1942) gegründet wurde. Beschreibung Die Kopenhagener Schule zählt neben der Genfer Schule und der Prager Schule zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Linguist — Sprachwissenschaft, auch Linguistik, ist ein Sammelbegriff für alle Wissenschaften, die in irgendeiner Form Sprache untersuchen. Sie wird von manchen als ein Teilgebiet der Semiotik (der Lehre von den Zeichen) angesehen und lässt sich in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Linguistik — Sprachwissenschaft, auch Linguistik, ist ein Sammelbegriff für alle Wissenschaften, die in irgendeiner Form Sprache untersuchen. Sie wird von manchen als ein Teilgebiet der Semiotik (der Lehre von den Zeichen) angesehen und lässt sich in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Linguistisch — Sprachwissenschaft, auch Linguistik, ist ein Sammelbegriff für alle Wissenschaften, die in irgendeiner Form Sprache untersuchen. Sie wird von manchen als ein Teilgebiet der Semiotik (der Lehre von den Zeichen) angesehen und lässt sich in die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”